Entdecke die Welt – Abenteuer, Tipps & Inspiration fürs Reisen!
Was man bei Langstreckenflügen beachten sollte
Vor Antritt eines Langstreckenfluges ist eine adäquate Vorbereitung unerlässlich. Es wird empfohlen, eine Reiseapotheke mit Medikamenten gegen Reisekrankheit, Schmerzen und Erkältungen zusammenzustellen. Für Personen mit chronischen Erkrankungen ist die Mitnahme der erforderlichen Medikamente obligatorisch.
Eine Überprüfung der Einreisebestimmungen des Ziellandes sowie die Durchführung eventuell notwendiger Impfungen sind ebenfalls vorzunehmen. Eine frühzeitige Sitzplatzreservierung ist ratsam. Plätze am Gang oder in der Nähe der Notausgänge bieten eine erhöhte Bewegungsfreiheit während des Fluges.
Die Wahl der Reisekleidung sollte auf Komfort und Atmungsaktivität ausgerichtet sein, um Einschränkungen zu vermeiden. Zur Optimierung des Schlafkomforts während des Fluges empfiehlt sich die Mitnahme einer Nackenstütze oder eines aufblasbaren Kissens.
Gesundheitliche Aspekte während des Fluges
Gesunde Getränke und Bewegung
Vermeiden Sie es, während des Fluges zu viel Alkohol zu konsumieren, und greifen Sie stattdessen zu Wasser oder ungesüßten Tees, um eine ausreichende Hydrierung aufrechtzuerhalten. Beachten Sie auch die Notwendigkeit, regelmäßig aufzustehen und sich zu bewegen, um die Durchblutung anzuregen und Thrombosen vorzubeugen.
Ernährung während des Fluges
Vermeiden Sie es außerdem, während des Fluges zu viel fettiges oder schwer verdauliches Essen zu sich zu nehmen, um Magenbeschwerden während des Fluges zu vermeiden.
Entspannung und Schlaf
Versuchen Sie, während des Fluges so gut es geht zu schlafen, um den Jetlag zu minimieren. Verwenden Sie eine Schlafmaske und Ohrstöpsel, um sich von störendem Licht und Geräuschen abzuschirmen. Darüber hinaus sollten Sie sich bemühen, sich so gut es geht zu entspannen und Stress zu vermeiden. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und genießen Sie vielleicht ein gutes Buch oder einen Film, um die Zeit während des Fluges angenehmer zu gestalten.
Umgang mit Jetlag
Der Jetlag ist eine der größten Herausforderungen bei Langstreckenflügen. Um den Jetlag zu minimieren, ist es wichtig, sich so schnell wie möglich an die neue Zeitzone anzupassen. Versuchen Sie, sich bereits im Flugzeug an die neue Zeit anzupassen, indem Sie Ihre Uhr umstellen und versuchen, zu den Schlafenszeiten am Zielort zu schlafen.
Vermeiden Sie es, tagsüber lange Nickerchen zu machen, um Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus nicht durcheinander zu bringen. Nach der Ankunft am Zielort ist es ratsam, sich so viel wie möglich an der frischen Luft aufzuhalten und sich körperlich zu betätigen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Versuchen Sie außerdem, sich an die Essenszeiten vor Ort anzupassen und vermeiden Sie schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen.
Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an die neue Zeitzone anzupassen, und seien Sie geduldig mit sich selbst.
Komfort und Entspannung an Bord
Um den Langstreckenflug so angenehm wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, für ausreichend Komfort und Entspannung zu sorgen. Nutzen Sie die zur Verfügung gestellten Decken und Kissen, um es sich so gemütlich wie möglich zu machen. Verwenden Sie auch eine Nackenstütze oder ein aufblasbares Kissen, um bequem schlafen zu können.
Achten Sie darauf, Ihre Sitzposition regelmäßig zu verändern, um Verspannungen vorzubeugen. Darüber hinaus können Sie verschiedene Entspannungstechniken anwenden, um während des Fluges zur Ruhe zu kommen. Versuchen Sie beispielsweise Atemübungen oder Meditation, um Stress abzubauen und zur inneren Ruhe zu finden.
Nutzen Sie auch die zur Verfügung stehenden Unterhaltungsmöglichkeiten wie Filme, Musik oder Spiele, um sich abzulenken und die Zeit schneller vergehen zu lassen.
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
Die richtige Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr spielen eine wichtige Rolle bei Langstreckenflügen. Achten Sie darauf, während des Fluges ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken, um hydriert zu bleiben. Vermeiden Sie es jedoch, zu viel Kaffee oder Alkohol zu konsumieren, da diese Getränke entwässernd wirken können.
Packen Sie außerdem gesunde Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Müsliriegel ein, um sich zwischendurch mit energiereichen Lebensmitteln zu versorgen. Wenn Ihnen eine warme Mahlzeit serviert wird, achten Sie darauf, leicht verdauliche Speisen wie Gemüse oder mageres Fleisch zu wählen und schwere Saucen oder fettige Beilagen zu vermeiden. Vermeiden Sie auch große Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen, um Magenbeschwerden während des Fluges zu vermeiden.
Achten Sie darauf, auf die Bedürfnisse Ihres Körpers zu hören und essen Sie nur dann, wenn Sie wirklich hungrig sind.
Bewegung und Dehnübungen während des Fluges
Regelmäßige Bewegung während des Fluges
Nutzen Sie jede Gelegenheit, um durch das Flugzeug zu gehen und Ihre Beine zu strecken. Dies hilft bei der Vorbeugung von Verspannungen und Durchblutungsstörungen.
Dehnübungen im Sitzen
Machen Sie auch regelmäßig Dehnübungen im Sitzen, um Ihre Muskeln zu lockern und Verspannungen vorzubeugen. Einige einfache Dehnübungen für den Flugzeugsitz sind beispielsweise das Anheben der Knie zum Bauch oder das Strecken der Arme über den Kopf.
Vorsorge für die Beine und den Rücken
Versuchen Sie auch, regelmäßig Ihre Fußgelenke und Zehen zu bewegen, um die Durchblutung in den Beinen anzuregen. Achten Sie darauf, Ihre Sitzposition regelmäßig zu verändern und aufrecht zu sitzen, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Ankunft und Anpassung an die neue Zeitzone
Nach der Ankunft am Zielort ist es wichtig, sich so schnell wie möglich an die neue Zeitzone anzupassen. Versuchen Sie, sich an die Essens- und Schlafenszeiten vor Ort anzupassen und vermeiden Sie lange Nickerchen tagsüber. Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich im Freien und halten Sie sich körperlich aktiv, um Ihren Kreislauf in Schwung zu bringen.
Achten Sie auch auf Ihre Ernährung und versuchen Sie, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, um Ihren Körper mit ausreichend Energie zu versorgen. Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an die neue Zeitzone anzupassen, und seien Sie geduldig mit sich selbst. Vermeiden Sie es außerdem, direkt nach der Ankunft wichtige Termine oder Verpflichtungen wahrzunehmen und gönnen Sie sich Zeit zur Erholung und Anpassung.
Insgesamt ist es wichtig, sich gut auf einen Langstreckenflug vorzubereiten und während des Fluges auf seine Gesundheit zu achten. Mit den richtigen Maßnahmen können Jetlag und körperliche Beschwerden minimiert werden, sodass Sie entspannt am Zielort ankommen können. Achten Sie auf ausreichend Bewegung und Flüssigkeitszufuhr sowie eine gesunde Ernährung, um Ihren Körper bestmöglich zu unterstützen.
Mit etwas Geduld und Selbstfürsorge können Langstreckenflüge gut gemeistert werden.